Der Mägenwiler Muschelkalk entstammt der oberen Meeresmolasse, ist also eine Meeresablagerung, rund 18 - 20 Millionen Jahre alt. Er setzt sich grösstenteils aus Schalenresten von Muscheln und Sand zusammen. Trotz seiner Porosität ist er ausserordentlich frostbeständig. Es gibt ihn in graublauem und gelblichem Farbton. Traditionell als gutes Baumaterial geschätzt, wird er heute in allen Baubereichen (Boden-und Fassadenplatten, Fenstereinfassungen, Treppenstufen, Küchenabdeckplatten) sowie für Brunnentröge und Grabmale verwendet.
Physickalisch | Einheit | Wert | Mittelwert |
---|---|---|---|
aus x Messungen | |||
Rohdichte | kg/m3 | 2500 | 10 |
Gesamtporosität | Vol % | 5.7 | 2 |
Wasseraufnahme (24h) | g/100g | 1.9 | 2 |
Mecanisch | Einheit | Wert | Mittelwert |
---|---|---|---|
DRUCKFESTIGKEIT : | aus x Messungen | ||
In Lagerrichtung | N/mm2 | 61.1 | 5 |
Senkrecht zum Lager | N/mm2 | 52.9 | 5 |
BIEGEZUGFESTIGKEIT : | |||
Lager in der Palettenebene | N/mm2 | 11.2 | 10 |
E-MODUL, STATISCH : | |||
In Lagerrichtung | kN/mm2 | 24.1 | 3 |
Senkrecht zum Lager | kN/mm2 | 14.8 | 3 |
Dauerhaftigkeit | Beschreibung |
---|---|
Wetterbeständigkeit | gut |
Beständigkeit unter Frost | gut, auch bei hoher Wassersättigung |
Eignung und Anwendung* | gut geeignet im Innen-und Aussenbereich, bewährt im Fassadenbereich (Massivanwendungen, Fassadenplatten, Einfassunggen, Simse usw.); bewährt für Treppen-und Bodenbeläge, Sockel Podeste, Brunnenanlagen usw |
Petrografische Merkmale | Beschreibung |
---|---|
Petrograf. Bezeinchnung | Muschelsandstein (Kalksandstein bis Sandkalkstein). |
Hauptmineralien | Kalzit (90% Muscheltrümmer), Quartz, Glimmer, Feldapat, Glaukonit, Pyrit, gelegentlich Wirbeltierfossilreste (Zähne, Muscheln, Knochenbruchstücke) |
Struktur | horizontales Lager mit wechselnder Ausprägung |
Textur | allgemein kompaktes, gut verbundenes korngefüge |