
Abbau Mägenwiler Muschelkalk
Der Mägenwiler Muschelkalk entstammt der oberen Meeresmolasse. Er ist also eine Meeresablagerung, rund 18 – 20 Millionen Jahre alt. Er setzt sich grösstenteils aus Schalenresten von Muscheln und anderen Meereslebewesen und zu einem kleinen Teil aus Sand zusammen.
Trotz seiner Porosität ist er ausserordentlich frostbeständig.
Wir bauen den Mägenwiler Muschelkalk in einer blaugrauen und einer eher gelblichen Farbvarietät ab.
Seit Jahrhunderten als gutes und dauerhaftes Baumaterial geschätzt, wird er heute in allen Baubereichen (Boden- und Fassadenplatten, Fenstereinfassungen, Treppenstufen, Küchenarbeitsplatten) sowie für Brunnentröge und Grabmale verwendet.
Der blaugraue Stein ist etwas dichter, härter und abriebfester als der gelbliche Stein.
Er weist eine etwas stärker ausgeprägte Sedimentationsschichtung auf als der gelbliche Stein.
Mägenwiler Muschelkalk – ein Stein von zeitloser Eleganz und Robustheit
Der Mägenwiler Muschelkjalk mit seiner feinen Textur und seinen beiden feinen Farbnuancen hat sich als bevorzugtes Material für zahlreiche imposante Bauwerke etabliert.
Seine ästhetischen und funktionalen Eigenschaften machen ihn zur idealen Wahl für Architekten und Bauherren, die Wert auf Qualität. Langlebigkeit und natürliche Ästhetik legen.
Vielfältige Anwendungen im Bauwesen
Von eleganten Fassaden über robuste Bodenbeläge bis hin zu detailreichen Skulpturen — Mägenwiler Muschelkalk verleiht jedem Projekt eine besondere Note.
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses einzigartigen Natursteins in unseren bisherigen Projekten und lassen sich für Ihr nächstes Projekt inspirieren.
Nachhaltigkeit im Fokus des Bergbaus
Unser Engagement für einen nachhaltigen Abbau stellt sicher, dass der Mägenwiler Muschelkalk auch zukünftigen Generationen als wertvoller Rohstoff zur Verfügung steht.
Durch den Einsatz innovativer Technologien und Methoden minimieren wir den ökologischen Fussabdruck unseres Abbauprozesses.
Wir nutzen die abgebauten Steine zu 100 %; der Anfall an Fräsabschnitten und Bruchmaterial wird zu hochwertigem Steinsplitt und gebrochenem Sand in verschiedenen Kornsortierungen aufgearbeitet und in der Kunststein- und Mörtelherstellung verwendet.


